Diff-Quick Fixierlösung 2,5 L grün
Zur Färbung von Blut- und Knochenmarkpräparaten wie auch Organzytologien wird am häufigsten die panoptische Färbung nach Pappenheim eingesetzt, die die May-Grünwald- und die Giemsa-Färbung kombiniert.
Schnellfärbungen wie die Diff-Quik-Färbung, die als kommerzielle Kits verfügbar sind, sind innerhalb weniger Sekunden fertigzustellen und von sehr guter Qualität.
Die Giemsa's Azur Eosin-Methylenblau Lösung wird für die Färbung von Blut- und Knochenmarkausstrichen, Paraffinschnitten und klinisch-zytologischem Material verwendet. Die Giemsa's Färbung ist eine in der Histologie standardmäßig verwendete Methode und stellt die verschiedenen Zellen mit ihren morphologischen Merkmalen besser differenziert dar als die H&E Färbung. Auch für den Nachweis von Helicobacter pylori in Magenbiopsien kann mit der Giemsa Färbung gefärbt werden. Im gefärbten Zellmaterial erscheinen die Zellkerne in verschiedenen Blautönen und andere Bestandteile werden in unterschiedlichen Rottönen dargestellt. Die Lösung ist ein IVD & CE Produkt.
Giemsa's Azur-Eosin-Methylenblau für die Mikroskopie 500 ml
Die Giemsa's Azur-Eosin-Methylenblau-Lösung wird für die Färbung von Blut- und Knochenmarkausstrichen, Paraffinschnitten und klinisch-zytologischem Material verwendet. Die Giemsa's Färbung ist eine in der Histologie standardmäßig verwendete Methode und stellt die verschiedenen Zellen mit ihren morphologischen Merkmalen besser differenziert dar als die H&E-Färbung. Auch für den Nachweis von Helicobacter pylori in Magenbiopsien kann mit der Giemsa-Färbung gefärbt werden. Im gefärbten Zellmaterial erscheinen die Zellkerne in verschiedenen Blautönen und andere Bestandteile werden in unterschiedlichen Rottönen dargestellt.
Diaglobal Kontrolltest Hämoglobin
Cyanmethämoglobin-Hämolysat für die Richtigkeits- und Präzisionskontrolle der Hämoglobinbestimmung im Blut im Normalbereich
Nach den neuen Richtlinien der Bundesärztekammer muss in der patientennahen Diagnostik mindestens 1 x pro Woche eine Kontrolle durchgeführt werden. Dafür entfällt die Ringversuchspflicht.
Immersionsmittel werden bei der Anwendung von Immersionsobjektiven zwischen Präparatoberfläche und Objektivfrontlinse gebracht und verbinden diese. Das 'Immersionsöl für die Mikroskopie' hat eine ölige Konsistenz und einen definierten Brechungsindex bei etwa 1,516. Es ist wichtig, dass das Immersionsmittel einen Brechungsindex (nD) von etwa 1,5 hat, ähnlich dem von Glas bei 1,5, und somit nicht sichtbar ist und eine homogene Ölimmersion ermöglicht.
Es ist auf natürlicher Basis hergestellt und kann in der klinischen Diagnostik eingesetzt werden, da es als CE- und IVD-Produkt produziert und entwickelt und damit auch zertifiziert und registriert wurde.
Die Färbung nach May-Grünwald ist eine der Standard-Techniken in der Hämatologie und wird für die Färbung von Blut- und Knochenmarkausstrichen angewendet. Sie wird, wie auch die Leishmans Eosin-Methylenblau-Lösung und die Wrights Eosin-Methylenblau-Lösung, für klinisch-zytologisches Material verwendet. Die May-Grünwalds Eosin-Methylenblau-Lösung ist ein IVD CE registriertes 7 zertifiziertes Produkt und 500 ml der Lösung sind für die Färbung von bis zu 1600 Präparaten in Hellendahl-Küvetten ausreichend.
Die Färbung nach May-Grünwald ist eine der Standard-Techniken in der Hämatologie und wird für die Färbung von Blut- und Knochenmarkausstrichen angewendet. Sie wird, wie auch die Leishmans Eosin-Methylenblau-Lösung und die Wrights Eosin-Methylenblau-Lösung, für klinisch-zytologisches Material verwendet. Die May-Grünwalds Eosin-Methylenblau-Lösung ist ein IVD CE registriertes, zertifiziertes Produkt und 500 ml der Lösung sind für die Färbung von bis zu 1600 Präparaten in Hellendahl-Küvetten ausreichend.
Die Löfflers Methylenblaulösung wird generell als allgemeine bakteriologische Übersichtsfärbung, von z. B. Gonokokken, Milchsäurebakterien und zur Darstellung der Polkörperchen von Pasteurellen, verwendet. Sie wird oft in Kombination mit Ziehl-Neelsen Karbolfuchsin Lösung und Salzsäure in Ethanol zur Mykobakterienfärbung eingesetzt. Die Löfflers Methylenblaulösung ist ein IVD-Produkt und CE-zertifiziert und kann daher in der Diagnostik und z. B. bei Laborakkreditierungen eingesetzt werden.
Papanicolaous Lösung 2b Orange II-Lösung für die zytologische Krebs- und Zyklusdiagnostik
Die von Papanicolaou entwickelte zytologische Färbung ist nach wie vor Standard zur Karzinomdiagnostik und zur hormonalen Zyklusdiagnostik. Der Effekt der Orange Färbelösung ist besonders deutlich in Abstrichen mit keratinisierten (verhornten) Zellen unter sauren pH-Bedingungen zu sehen. Dann ist die deutlich orangeophile Zytoplasmafärbung erkennbar und kann auf das Vorhandensein von Hyperkeratose, HPV-Infekten oder Karzinomzellen hinweisen. Mit Papanicolaous Lösung 2b, Orange II-Lösung, erreicht man ein kräftigeres, rötliches Färbebild bei reifen und verhornten Plattenepithelien. Mit Papanicolaous Lösung 2a, Orange G-Lösung, erreicht man ein zartes, gelb-oranges Färbebild bei reifen und verhornten Plattenepithelien. Eine 500 ml Flasche reicht von 1500 bis zu 2000 Präparate. Die Lösung ist ein IVD-Produkt und CE-registriert.
Eigenschaften und Verwendung
SERODOS® ist ein lyophilisiertes Universalkontrollserum auf Humanserum-Basis mit Sollwertangaben für alle wichtigen Humanserumbestandteile. Es eignet sich für die Präzisions- und Richtigkeitskontrolle von manuellen und automatisierten Methoden. Zur besseren Messbarkeit wurden einige Konzentrationen bzw. Aktivitäten der Inhaltsstoffe durch Zusätze erhöht: Die Konzentrationen bzw. Aktivitäten der Inhaltsstoffe liegen somit im gut messbaren Normalbereich oder Grenzbereich normal pathologisch.
Lagerung
Haltbarkeit
Original verschlossen im Kühlschrank (2...8°C) bis zum angegebenen Verfalldatum haltbar.
Die Haltbarkeit der Inhaltsstoffe im gelösten SERODOS bei 2…8°C beträgt 7 Tage.
Bilirubin ist 4 Tage stabil, stabilisierte Saure Phosphatase ist nur 2 Tage stabil.
SERODOS® plus ist ein lyophilisiertes Universalkontrollserum auf Humanserum-Basis mit Sollwertangaben für alle wichtigen Humanserumbestandteile überwiegend im pathologischen Bereich. Es eignet sich für die Präzisions- und Richtigkeitskontrolle von manuellen und automatisierten Methoden.
Original verschlossen im Kühlschrank (2...8 °C) bis zum angegebenen Verfalldatum haltbar. Die Haltbarkeit der Inhaltsstoffe im gelösten SERODOS plus bei 2–8 °C beträgt 7 Tage. Bilirubin ist 4 Tage, stabilisierte Saure Phosphatase ist nur 2 Tage haltbar.